Markenrepositionierung Insights

Expertenwissen und bewährte Strategien für erfolgreiches Rebranding in Deutschland

Zurück zur Startseite

Die 5 wichtigsten Schritte einer erfolgreichen Markenrepositionierung

Eine durchdachte Markenrepositionierung kann Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe heben. Erfahren Sie, wie Sie systematisch vorgehen und dabei Ihre Kernwerte bewahren.

1. Gründliche Marktanalyse

Der erste Schritt jeder erfolgreichen Repositionierung ist eine umfassende Analyse des aktuellen Marktes. Verstehen Sie Ihre Zielgruppe, analysieren Sie die Konkurrenz und identifizieren Sie Marktlücken. In Deutschland ist es besonders wichtig, regionale Unterschiede und kulturelle Nuancen zu berücksichtigen.

2. Kernwerte definieren und bewahren

Ihre Marke hat bereits Werte aufgebaut, die Kunden schätzen. Diese gilt es zu identifizieren und in der neuen Positionierung zu verankern. Deutsche Unternehmen stehen oft für Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation - Werte, die auch bei einer Neupositionierung relevant bleiben.

Markenrepositionierung Strategie

3. Zielgruppe neu definieren

Möglicherweise hat sich Ihre ideale Zielgruppe verändert oder Sie möchten neue Kundensegmente erschließen. Eine klare Definition Ihrer neuen Zielgruppe hilft bei allen weiteren Entscheidungen bezüglich Kommunikation, Design und Marktstrategie.

4. Schrittweise Implementierung

Radikale Veränderungen können bestehende Kunden verwirren. Führen Sie Ihre neue Markenpositionierung schrittweise ein. Beginnen Sie mit internen Prozessen, dann mit der Kommunikation und schließlich mit visuellen Elementen.

5. Kontinuierliche Erfolgsmessung

Überwachen Sie kontinuierlich, wie Ihre neue Positionierung ankommt. Nutzen Sie Kennzahlen wie Markenbekanntheit, Kundenwahrnehmung und Umsatzentwicklung, um den Erfolg Ihrer Repositionierung zu messen und bei Bedarf anzupassen.

Praxisbeispiele aus Deutschland

Lernen Sie von erfolgreichen Markenrepositionierungen deutscher Unternehmen

Deutsche Unternehmen Rebranding Erfolg

Fallstudie: Traditionelles Handwerksunternehmen wird digital

Ein 50 Jahre altes Handwerksunternehmen aus Bayern stand vor der Herausforderung, jüngere Kunden zu gewinnen, ohne seine traditionellen Werte zu verlieren. Durch eine behutsame Markenrepositionierung gelang es, die handwerkliche Tradition mit moderner Digitalisierung zu verbinden.

Die Herausforderung

Das Unternehmen hatte eine starke Reputation bei älteren Kunden, wurde aber von der Generation Y und Z als veraltet wahrgenommen. Die Auftragslage war rückläufig, obwohl die Qualität der Arbeit unverändert hoch war.

Die Lösung

Wir entwickelten eine Doppelstrategie: Die bewährten Werte "Qualität", "Zuverlässigkeit" und "Erfahrung" blieben im Kern erhalten, wurden aber mit den neuen Attributen "Innovation", "Nachhaltigkeit" und "Digitale Kompetenz" ergänzt.

Das Ergebnis

Innerhalb von 18 Monaten stieg der Anteil jüngerer Kunden um 45%, während die Stammkundschaft erhalten blieb. Der Umsatz wuchs um 28% und das Unternehmen positionierte sich erfolgreich als "Traditionshandwerk mit Zukunftsvision".

Häufige Fehler bei der Markenrepositionierung vermeiden

Zu radikale Veränderungen

Vermeiden Sie komplette Neuerfindung. Bestehende Kunden könnten sich nicht mehr mit Ihrer Marke identifizieren. Entwickeln Sie Ihre Marke evolutionär weiter, nicht revolutionär.

Unzureichende Marktforschung

Ohne fundierte Kenntnisse über Ihre Zielgruppe und den Markt ist eine Repositionierung wie ein Blindflug. Investieren Sie in gründliche Recherche vor dem Start.

Mitarbeiter nicht einbeziehen

Ihre Mitarbeiter sind die wichtigsten Markenbotschafter. Beziehen Sie sie von Anfang an in den Repositionierungsprozess ein und sorgen Sie für interne Akzeptanz.

Unrealistische Zeitpläne

Markenrepositionierung braucht Zeit. Setzen Sie realistische Meilensteine und geben Sie dem Prozess die nötige Zeit, um nachhaltig zu wirken.